Results for 'Gernot von Collani'

992 found
Order:
  1.  17
    How many hindsight biases are there?Hartmut Blank, Steffen Nestler, Gernot von Collani & Volkhard Fischer - 2008 - Cognition 106 (3):1408-1440.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  2.  15
    P. Joachim Bouvet, S. J.: Sein Leben und sein Werk.Claudia von Collani - 1988 - Philosophy East and West 38 (4):450-452.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. Michael Lackner: Das vergessene gedächtnis. Die jesuitisch mnemotechnische abhandlung xiguo jifa. [REVIEW]Claudia Von Collani - 1987 - Studia Leibnitiana 19:221.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Vorscblag einer wissenscbaftlicben Akademie jur China. Briefe des Cbinamissionars Joachim Bouvet S. J. an Gottfried Wilhelm Leibniz und an [den Prasidenten der Academie des Sciences] Jean-Paul Bignon [aus dem Jahre 1704] über die Erforschung der chinesiscben Kultur, Sprache und Gescbichte. [REVIEW]Claudia von Collani - 1990 - Studia Leibnitiana 22 (2):220-222.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  4
    Entfremdete Wissenschaft.Gernot Böhme & Michael von Engelhardt (eds.) - 1979 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  6.  3
    Eine wissenschaftliche Akademie für China: Briefe des Chinamissionars Joachim Bouvet S.J. an Gottfried Wilhelm Leibniz und Jean-Paul Bignon über die Erforschung der chinesischen Kultur, Sprache und Geschichte.Jean-Paul Bignon, Joachim Bouvet, Claudia von Collani & Gottfried Wilhelm Leibniz - 1989
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  5
    Die Selbstgestaltung der Lebewesen in Erfahrungsakten: Eine prozessbiologisch-ökologische Theorie der Organismen.Gernot G. Falkner & Renate A. Falkner - 2020 - Verlag Karl Alber.
    Die zentrale Rolle des Gedächtnisses in der Entwicklung von Lebewesen wurde von Biologen wie Ernst Haeckel, Ewald Hering und Jakob von Uexküll erkannt, wobei zwischen einem Artgedächtnis und einem individuellen Gedächtnis unterschieden wird. Ersteres ist für die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung einer artspezifischen Erscheinungsform verantwortlich, letzteres gestaltet die Erinnerung an individuelle Erfahrungen. Im vorliegenden Band werden die Vorstellungen dieser Biologen mit Ideen der Philosophen G.W.F. Hegel, Alfred N. Whitehead, John Dewey, Ernst Cassirer, Henri Bergson und Reto L. Fetz in einer kohärenten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  11
    Frédéric Worms: Über Leben. Aus dem Französischen von Danilo Scholz und Victoria Weidemann.Gernot Kamecke - 2014 - Philosophischer Literaturanzeiger 67 (3):222-227.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Gattungsverständnis : eine Konkretisierung des Verhältnisses von Produktion und Interpretation (am Beispiel der Symphonie des 18. Jahrhunderts).Gernot Gruber - 2003 - In Otto Kolleritsch (ed.), Musikalische Produktion und Interpretation. Zur historischen Unaufhebbarkeit einer ästhetischen Konstellation. Universal Edition.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  17
    Über Kants Unterscheidung von extensiven und intensiven Größen.Gernot Böhme - 1974 - Kant Studien 65 (1-4):239-258.
  11.  14
    Meditation als Erkundung von Bewusstseinsformen.Gernot Böhme - 2013 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 22 (2):88-99.
  12.  18
    Carl Friedrich von Weizsackers Program.Gernot Bohme - 2011 - Mind and Matter 9 (2):129-144.
    Carl Friedrich von Weizsacker, born at Kiel in 1912, died five years ago, 2007, in his adopted hometown Starnberg in Bavaria. Many obituaries have been written about his life and work, his role in Germany's nuclear weapon project during the Nazi regime, his attempts toward founding a global ethics, and the radical pacifism that he developed lately. The following reminiscences from a con- versation of the author with the late von Weizsacker refer to his activities in a field that was (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  1
    Klassiker der Naturphilosophie: von den Vorsokratikern bis zur Kopenhagener Schule.Gernot Böhme - 1989
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  24
    Whiteheads Abkehr von der Substanzmetaphysik. Substanz und Relation.Gernot Böhme - 1970 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 24 (4):548 - 553.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    Bischöfe und „ihre“ Stadt im Frankenreich des 6. und 7. Jahrhunderts Überlegungen zu den räumlichen Bezügen von Bischofserhebungen und zur bischöflichen Wahrnehmung der Stadt als Raum. [REVIEW]Gernot Kirchner - 2002 - Das Mittelalter 7 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Idee und Kosmos: Platons Zeitlehre : eine Einführung in seine theoretische Philosophie.Gernot Böhme - 1996 - Vittorio Klostermann.
    Dieses Buch ist eine Einfuhrung in Platons theoretische Philosophie, namlich seine Ideenlehre, seine Prinzipienlehre, seine ungeschriebene Lehre und seine Naturphilosophie als einer Einheit. DAmit soll der unselige Zustand der Platon-Forschung uberwunden werden, in dem diese Teile seiner Philosophie gegeneinander ausgespielt werden. ALs Paradigma, an dem diese Einheit demonstriert werden soll, wurde die platonische Zeitlehre gewahlt. IHr kommt deswegen eine hervorragende Bedeutung zu, weil sich an ihr entscheidet, wie das Verhaltnis von Idee und Kosmos zu denken ist. ES ist falsch, dies (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Kritische Theorie der Technik und der Natur.Gernot Böhme & Alexandra Manzei - 2003 - Brill Fink.
    Die Kritische Theorie gilt als Theorie der Frankfurter Schule. So wie sie von Max Horkheimer in seinem klassischen Aufsatz über Kritische und traditionelle Theorie in den dreißiger Jahren ausgearbeitet wurde, ist sie allerdings eine kritische Theorie der Gesellschaft, nicht der Natur und der Technik. Der Grund dafür ist darin zu suchen, daß die Kritische Theorie gerade in Absetzung von der positivistisch verstandenen Naturwissenschaft konzipiert wurde und daß ferner die Entwicklung von Technik im Sinne der Produktivkräfte als eine unabhängige Randbedingung der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  24
    Die Suche nach dem Geist.Michel Jan G. & Münster Gernot (eds.) - 2013 - Münster: Brill/mentis.
    Bei der Suche nach dem Geist handelt es sich seit Jahrhunderten um ein zentrales Unterfangen in der Philosophie, das u.a. durch die folgenden Fragen charakterisiert ist: Was sind Merkmale des Geistes? Welche Arten geistiger Zustände lassen sich unterscheiden? Ist eine naturwissenschaftliche oder physikalische Erklärung des Geistes möglich? Lässt sich das Geistige auf das Physikalische reduzieren? Ist das Physikalische kausal abgeschlossen? Was heißt es eigentlich, dass etwas physikalisch ist? Wie kann der Geist Handlungen bewirken? Können wir denn so handeln, wie wir (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Phänomenologie der Natur.Gregor Schiemann & Gernot Böhme (eds.) - 1997 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Die Natur ist als Thema in der Phänomenologie von Husserl bis zu Schmitz wenig bearbeitet worden. Der Grund ist teilweise in der respektvollen oder auch kritischen Distanz vieler Phänomenologen zur Naturwissenschaft zu suchen, teils darin, dass es auf dem Feld der Selbstgegebenheit - Leib, Gefühl, zwischenmenschliche Beziehungen - zunächst die eigentlichen Entdeckungen zu machen galt. Selbst die Leibphilosophie wurde nicht als ein Teil einer Phänomenologie der Natur entwickelt. Doch ist der Leib nicht die Natur, die wir selbst sind? Im vorliegenden (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20. Das Andere der Vernunft,Zur Entwicklung von Rationalitätsstrukturen am Beispiel Kants.Hartmut Böhme & Gernot Böhme - 1987 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 41 (2):335-339.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  21.  25
    Spur: Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst.Sybille Krämer, Werner Kogge & Gernot Grube (eds.) - 2007 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Ist das Spurenlesen archaischer Restbestand eines \textgreaterwilden Wissens\textless oder läßt es sich in allen entfalteten Zeichen-, Erkenntnis- und Interpretationstechniken aufspüren? Wie kann das Spurenlesen vom Textlesen und vom Interpretieren sprachlicher und bildlicher Zeichen abgegrenzt werden? Bilden Spuren die Nahtstelle der Entstehung von Sinn aus Nichtsinn? Verbinden sie unsere Zeichenpraktiken mit der Dinghaftigkeit, Körperlichkeit und Materialität der Welt? Werden Spuren entdeckt oder werden sie im Akt des Spurenlesens überhaupt erst hervorgebracht? Das sind Fragen, auf die der Band Antworten sucht. Seine Leitidee (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  22.  4
    Neue Funktionen von Wissenschaft und Technik in den 80er Jahren: Beiträge zur Technik- und Wissenschaftsdiskussion.Gernot Böhme & Franz Moser (eds.) - 1981 - Wien: Verlag des Verbandes der Wissenschaftlichen Gesellschaften Östeerreichs.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Ansätze der Phänomenologie: Der systematische Ansatz von Husserls Phänomenologie der Natur / Bernhard Rang. Natur als Bild : Naturphänomenologie bei Ludwig Klages / Michael Hauskeller. Die Phänomenologie von Hermann Schmitz als Phänomenologie der Natur?Gernot Böhme - 1997 - In Gregor Schiemann & Gernot Böhme (eds.), Phänomenologie der Natur. Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Ich-Selbst: über die Formation des Subjekts.Gernot Böhme - 2012 - München: Wilhelm Fink.
    Wie soll sich der Mensch jenseits radikaler Vernunftkritik verstehen? Gernot Böhme gibt darauf die Antwort: in der Polarität von Ich und Selbst. Von Nietzsche und Freud bis hin zu Foucault ist das Konzept des autonomen Vernunftmenschen einer radikalen Kritik unterzogen worden. Wie soll sich der Mensch jenseits dieser Kritik selbst verstehen? In der Polarität von Ich und Selbst. Dabei ist das Ich die gesellschaftlich verlangte intellektuell konsistente und moralisch verantwortliche Person. Sie ist dem Einzelnen nicht gegeben, sondern muss ausgebildet (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Technologiekritik als gesellschaftlicher Konflikt.Gernot Böhme - 1981 - In Gernot Böhme & Franz Moser (eds.), Neue Funktionen von Wissenschaft und Technik in den 80er Jahren: Beiträge zur Technik- und Wissenschaftsdiskussion. Wien: Verlag des Verbandes der Wissenschaftlichen Gesellschaften Östeerreichs.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Some Rash Conclusions.Ernst von Glasersfeld - 2007 - Constructivist Foundations 3 (1):7-8.
    Open peer commentary on the target article “Arguments Opposing the Radicalism of Radical Constructivism” by Gernot Saalmann. First paragraph: Gernot Saalmann freely admits that what he presents “as ‘radical constructivism’ is necessarily simplified and distorted, as there are considerable differences amongst the authors, who, in addition, have changed their opinions in the course of time.” (§3). This is an ominous opening. Conflating the critique of the different views of individual constructivists makes it difficult for individuals to respond. Given (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Some Rash Conclusions. Commentary on the target artcle by Gernot Saalmann.Ernst von Glasersfeld - 2007 - Constructivist Foundations 3 (1):7-8.
    Open peer commentary on the target article “Arguments Opposing the Radicalism of Radical Constructivism” by Gernot Saalmann. First paragraph: Gernot Saalmann freely admits that what he presents “as ‘radical constructivism’ is necessarily simplified and distorted, as there are considerable differences amongst the authors, who, in addition, have changed their opinions in the course of time.” (§3). This is an ominous opening. Conflating the critique of the different views of individual constructivists makes it difficult for individuals to respond. Given (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Claudia Von collani : Vorschlag einer wissenschaftlichen akademie für china. Briefe Des chinamissionars Joachim bouvet S. J. an Gottfried Wilhelm Leibniz und an Jean-Paul bignon über die erforschung der chinesischen kultur, sprache und geschichte. [REVIEW]David E. Mungello - 1990 - Studia Leibnitiana 22:220.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  22
    Eine wissenschaftliche Akademie für China: Briefe des Chinamissionars Joachim Bouvet S.J. an Gottfried Wilhelm Leibniz und Jean-Paul Bignon über die Erforschung der chinesischen Kultur, Sprache und GeschichteClaudia von Collani.Steven J. Harris - 1992 - Isis 83 (1):134-135.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  32
    Gernot Dallinger: Karl von Canitz und Dallwitz. Ein preußischer Minister des Vormärz (Veröffentlichungen aus den Archiven preußischer Kulturbesitz Bd. 3) G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, Köln und Berlin 1969, 184 pp. mit 4 Abbildungen. [REVIEW]Hans Julius Schoeps - 1972 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 24 (4):373.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  10
    Der Zusammenhang von Sprache und Zeit bei Hegel, Heidegger und Gernot Böhme.Heinz Kimmerle - 2007 - Hegel-Jahrbuch 2007 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  14
    Die Stabilisierungsfunktion der Verfassung im politischen Prozess: ein systemanalytischer Beitrag zur funktionalen Verfassungstheorie.Gernot Uhl - 2011 - Baden-Baden: Nomos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  3
    Freiheit zur Genese: neuer Blick auf mögliche Beziehungen zwischen den Welten der Kunst und der Religion.Gernot Wisser - 2000 - Münster: Lit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  13
    Professor Eberleins Entfinalisierung der Wissenschaftsphilosophie.Gernot Böhme - 1987 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 18 (1-2):276-284.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35.  8
    Quantifizierung — Metrisierung.Gernot Böhme - 1976 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 7 (2):209-222.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  36.  1
    Experimentelle Philosophie: Ursprünge autonomer Wissenschaftsentwicklung.Gernot Böhme, Wolfgang van den Daele & Wolfgang Krohn - 1977 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by Wolfgang van den Daele & Wolfgang Krohn.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  9
    Die widerspenstige Materie: Neues aus derNaturwissenschaft und Konsequenzen für linke Theorie und Praxis.Gernot Ernst - 2013 - Stuttgart: Schmetterling. Edited by Andreas Heinz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  7
    Sittlichkeit im Wort-Feld der Begegnung: Sittlichkeit als struktur-dialogisches Freiheits-Ereignis: dargestellt an der Strukturontologie Heinrich Rombachs und der Pneumatologie Ferdinand Ebners.Gernot Dirk Evers - 1979 - Regensburg: Pustet.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Die graue edition, sfg-servicecenter fachverlage gmbh, kusterdingen, S. 402, isbn 3-906336-38-7, 21,-euro.Gernot Bohme - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (2):185-188.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  28
    Emotional imagery: Strategies and correlates.Gernot Gollnisch & James R. Averill - 1993 - Cognition and Emotion 7 (5):407-429.
  41.  21
    Titles change the esthetic appreciations of paintings.Gernot Gerger & Helmut Leder - 2015 - Frontiers in Human Neuroscience 9.
  42.  13
    Surprise capture and inattentional blindness.Gernot Horstmann & Ulrich Ansorge - 2016 - Cognition 157 (C):237-249.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  43.  38
    Datatrust: Or, the political quest for numerical evidence and the epistemologies of Big Data.Gernot Rieder & Judith Simon - 2016 - Big Data and Society 3 (1).
    Recently, there has been renewed interest in so-called evidence-based policy making. Enticed by the grand promises of Big Data, public officials seem increasingly inclined to experiment with more data-driven forms of governance. But while the rise of Big Data and related consequences has been a major issue of concern across different disciplines, attempts to develop a better understanding of the phenomenon's historical foundations have been rare. This short commentary addresses this gap by situating the current push for numerical evidence within (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  44.  26
    Visual search for schematic affective faces: Stability and variability of search slopes with different instances.Gernot Horstmann - 2009 - Cognition and Emotion 23 (2):355-379.
    The threat-advantage hypothesis that threatening or negative faces can be discriminated preattentively has often been tested in the visual search paradigm with schematic stimuli. The results have been heterogeneous, suggesting that the choice of particular stimuli have profound effects on search efficiency. Because this conclusion is hampered by differences in experimental procedure, I selected examples from past literature and presented replicas of stimulus pairs (schematic positive and negative faces) in a within-participants design. Although there was a consistent advantage for angry-face (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  45. Habsburg's difficult legacy : Comparing and relating austrian, czech, Magyar, and slovak national historical master-narratives.Gernot Heiss - 2008 - In Stefan Berger & Chris Lorenz (eds.), The Contested Nation: Ethnicity, Class, Religion and Gender in National Histories. Palgrave-Macmillan.
  46.  8
    Bayesian diagnosis in expert systems.Gernot D. Kleiter - 1992 - Artificial Intelligence 54 (1-2):1-32.
  47.  9
    Coping with Science.Gernot Böhme - 1987 - Graduate Faculty Philosophy Journal 12 (1-2):1-47.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  39
    Technical Gadgetry: Technological Development in the Aesthetic Economy.Böhme Gernot - 2006 - Thesis Eleven 86 (1):54-66.
    The conception of the nature of modern technology and the understanding of its history is largely determined by Marx: technology is instrumental appropriation of nature and its development was driven by the bourgeoisie and capitalism. To this familiar conception the article opposes the concept of two technology types, which we find in the early modern engineer Salomon de Caus: useful and enjoyable technology. Enjoyable technology, which serves pleasure and not production, originates in the orientation to curiosities and representation at royal (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    Felsbilder.Gernot Grube - 2017 - In Pablo Schneider & Marion Lauschke (eds.), 23 Manifeste Zu Bildakt Und Verkörperung. Berlin: De Gruyter. pp. 69-76.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  6
    The Planet Remade: How Geoengineering Could Change the World, Oliver Morton , 440 pp., $29.95 cloth.Gernot Wagner - 2016 - Ethics and International Affairs 30 (4):531-533.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992